Ratgeber Fahrradanhänger

Wie finde ich den passenden Fahrradanhänger für den Lastentransport? Welchen Anhänger empfehlen wir zum Einkaufen und welchen für die Fahrradtour? Auf dieser Seite versuchen wir, ein paar Tipps zu geben, wie Sie den richtigen Fahrradanhänger finden. Gerne können Sie uns auch telefonisch oder per email Ihre Fragen stellen.

Inhaltsverzeichnis

Größe: Wie finde ich die für mich passende Fahrradanhängergröße?

  1. Einsatzzweck überlegen

  2. Größe zu Hause ausprobieren

  3. Ladeflächen im Größenvergleich

  4. Praxisbeispiele aus der Kundengalerie anschauen

Ausstattung: Welche Ausstattung brauche ich?

  1. Wie belastbar muss mein Fahrradanhänger sein?

  2. Braucht mein Fahrradanhänger eine Auflaufbremse?

Modellempfehlungen

Fahrradanhänger zum Einkaufen und für Alltagstransporte

Fahrradanhänger für größere Einkäufe und Transporte

Fahrradanhänger für Profis, Vielradler, große Hunde

Fahrradanhänger als Infostände, Verkaufsstände und für Öffentlichkeitsarbeit

Fahrradanhänger für Brompton, Falträder, Zugreisen

Fahrradanhänger für KEP, letzte Meile, Gewerbe

Fahrradanhänger für Sonderlösungen

Welche Kupplung passt an mein Fahrrad?

Wie finde ich die für mich passende Anhängergröße?

1. Einsatzzweck überlegen

Gehen Sie gedanklich kurz durch, wozu Sie den Anhänger hauptsächlich einsetzen möchten. Gibt es eine bestimmte Sache, die Sie häufig transportieren möchten und wie groß ist diese? Dies kann ein Werkzeugkoffer, eine Reisetasche, eine Kiste, ein Hund oder sonst etwas sein. Vielleicht möchten Sie den Fahrradanhänger aber hautpsächlich auch zum Einkaufen einsetzen. Dann können Sie überlegen, wie groß diese Einkäufe sind oder ob es dabei große und sperrige Dinge zu transportieren gilt, etwa Getränkekisten.

2. Größe zu Hause ausprobieren

Haben Sie bestimmte Dinge oder Boxen, Kisten und Taschen, die auf den Fahrradanhänger passen sollen? Dann können Sie ganz einfach ausprobieren, ob diese auf ein bestimmtes Anhängermodell passen. Legen Sie sich dazu mit einer Decke oder einem Zollstock die Ladefläche auf dem Boden aus. Die Innenmaße der Ladefläche haben wir Ihnen weiter unten zusammengestellt. Stellen Sie jetzt die zu transportierenden Sachen drauf. Müssen Sie zu sehr in die Höhe stapeln, dann wäre der Anhänger vermutlich zu klein.

3. Ladeflächen im Größenvergleich (Innenmaße)

4. Praxisbeispiele aus der Kundengalerie

In unserer Kundengalerie können Sie sich hunderte Beispiele aus dem Alltag anschauen, was alles mit unseren Fahrradanhängern transportiert wird. Dank unseres Filters können Sie sich die Beispiele für bestimmte Modelle anzeigen lassen oder nach Themen suchen:

Hmini
Hmax/Hmax light
Hxl
Hxxl/Hxxl light
Hxxxl light
Transporter 1
Transporter 3
Transporter 5
Boxenanhänger
Marktstand/Infostand

Welche Ausstattung brauche ich?

1. Wie belastbar muss mein Fahrradanhänger sein?

Unsere Fahrradanhänger kann man unterschiedlich belastbar konfigurieren. Meistens passt die Standardausstattung sehr gut für die jeweilige Größe des Anhängers und seinen typischen Einsatzzweck. Je größer der Anhänger ist, desto robuster ist auch immer die Grundausstattung. In unserem Konfigurator können Sie stärker belastbarere Deichsel- und Kupplungssysteme auswählen. Dort bieten wir auch verstärkte Laufräder an.

  • Wenn Sie das in der Standardausstattung angegebene maximale Höchstgewicht des jeweiligen Modells häufiger überschreiten möchten.

  • Wenn Sie den Fahrradanhänger fast täglich oder gewerblich einsetzen möchten.

  • Wenn Sie sehr viel auf schlechten Straßen unterwegs sind oder auf die große Reise gehen.

Sie brauchen ein Upgrade

2. Braucht mein Fahrradanhänger eine Auflaufbremse?

Höchstwahrscheinlich nicht. Wir empfehlen unsere Auflaufbremse nur bei einer gewerblichen Nutzung, wenn permanent mit sehr schweren Lasten und starken E-Bikes gefahren wird. Natürlich gibt es auch weitere Szenarien, wo ein Auflaufbremssystem Sinn ergibt, etwa bei topographischen Besonderheiten oder wenn der Gesetzgeber sie ab bestimmten Gewichten vorschreibt, was wir in Deutschland gottseidank verhindern konnten.

Unser Auflaufbremssystem haben wir über viele Jahre hinweg immer weiter verfeinert. Es geht mittlerweile in seine dritte und komplett überarbeitete Generation. Es zeichnet sich durch hohe Funktionalität, kompakte Bauform und einfachste Wartungsmöglichkeit aus.

  • Eine Auflaufbremse ist eine technische Vorrichtung am Anhänger, die ihn automatisch und ohne eigenes Zutun abbremst, wenn das Zugfahrrad ausreichend stark verzögert. Das Fahrrad stoppt, der Anhänger will noch weiter und genau mit dieser „Weiterbewegung" kann der Anhänger quasi selbst die Bremse ziehen. Eine tolle Sache, denn insbesondere schwere Anhänger schieben beim Bremsen ganz schön von hinten. Eine Auflaufbremse ist also ein großes Sicherheitsplus für bestimmte Anwendungsprofile. Was man jedoch wissen muss: Eine Auflaufbremse entlastet nicht automatisch die Fahrradbremse. Denn erst wenn man ausreichend stark mit dem Fahrrad abbremst, merkt die Auflaufbremse überhaupt, dass sie jetzt ebenfalls bremsen soll. Würde man die Auflaufbremsmechanik jedoch zu weich einstellen, dann würde die Bremse auch in ungewollten Situationen auslösen, denn zwischen Fahrrad und Fahrradanhänger treten beim Fahren ständig Geschwindigkeitsunterschiede auf.

  • Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, denn das Gesamtgewicht von Fahrradanhänger und Ladung ist nur ein Faktor, den es bei dieser Frage zu berücksichtigen gilt. Weitere Faktoren sind die Geschwindigkeit, mit der man unterwegs ist, die Topographie, das eigene Gewicht und die Nutzungshäufigkeit sowie die grundsätzliche Bereitschaft, sein Fahrverhalten an die Verhältnisse anzupassen. Grundsätzlich gilt aber, daß Sie einen nur selten mit großen Gewichten (d.h. 80 - 100 kg) belasteten Anhänger mit guten Fahrradbremsen und vorsichtiger Fahrweise sicher bewegen können.

  • Wir haben umfangreiche eigene Bremstests mit unseren Fahrradanhängern durchgeführt. Dabei haben wir festgestellt, dass es beim sicheren Abbremsen des Fahrradanhängers vor allem auf die Gewichtsverteilung ankommt. Sind Sie mit Ihrem Fahrrad mindestens so schwer wie der komplette Fahrradanhänger, dann können Sie den Fahrradanhänger mit guten Fahrradbremsen auch sicher abbremsen. Wir haben hier Geschwindigkeiten von 15 km/h und 25 km/h getestet. Selbstverständlich müssen im Straßenverkehr immer die jeweiligen Bedingungen berücksichtigt werden wie Straßenbeschaffenheit, Witterung, Verkehr.

    Problematisch wird es, wenn der Fahrradanhänger deutlich schwerer ist als Sie samt Fahrrad. Dann wird er Sie beim Bremsen ordentlich zur Seite schieben. Dennoch, fast alle Fahrradanhänger fahren in Deutschland ohne Auflaufbremse. Fahrradanhänger tauchen zudem seit Jahrzehnten nicht in der Unfallstatistik auf. Wer seinen Verstand einschaltet, kann mit Fahrradanhänger viel bewegen und dabei sicher unterwegs sein.

  • Das Gesamtgewicht des Fahrradanhängers spielt eine Rolle bei der Frage, ob man unbedingt eine Auflaufbremse am Fahrradanhänger benötigt. Wir meinen, dass diese Frage jedoch nicht die Hauptrolle spielt. Entscheidender für die Alltagspraxis ist, wie häufig mit sehr schweren Ladungen gefahren wird und wie schnell. Dabei haben private Nutzerinnen und Nutzer eines Fahrradanhängers meistens weniger Zeitdruck als Menschen, die einen Anhänger gewerblich nutzen. Sie können ihren Fahrradanhänger auch mal mit 80 oder 100 kg langsam und vorsichtig ohne Auflaufbremse fahren, z.B bei einem Umzug oder wenn schwere Sachen zum Sperrmüll transportiert werden. Dass man da vorsichtiger fährt, versteht sich von selbst. Auch gewerbliche Nutzerinnen und Nutzer sollten angepasst fahren, auch weil alle Bauteile über Gebühr strapaziert werden, wenn man voll beladen über Bürgersteige oder Schlaglöcher brettert. Aber wer beruflich ständig mit einer schweren Ladung und einem starken E-Bike unterwegs ist, kann und will nicht ständig nur langsam fahren. Für genau diese Zielgruppe ist eine Auflaufbremse ein Sicherheitsplus und eine Investition, die in einem angemessenen Verhältnis zur Nutzungsintensität steht.

  • Im Januar 2024 haben wir erfahren, dass die Bundesregierung eine Verschärfung der STVZO im Hinblick auf Fahrradanhänger plant. Fahrradanhänger sollen laut dieser Planung ab 50 kg Gesamtgewicht über ein Auflaufbremssystem verfügen. Gegen diese völlig unsinnige und unnötige Verschärfung wehren wir uns mit einer öffentlichkeitswirksamen Kampagne in Fachverbänden und Radforen. Mit Erfolg. Engagierte Radfahrer unterstützen uns mit einer Unterschriftenaktionen, die Presse berichtet über unser Engagement und das Verkehrsministerium knickt ein. Hier können Sie unsere damalige umfangreiche Stellungnahme herunterladen.

    Hier können Sie Pressestimmen nachlesen:

    Spiegel Online

    Zeit Online

    NRZ

    Und hier die Diskussionen in der Foren-Community nachlesen:

    Cargobikeforum

    Bromptonauten

Modellempfehlungen

Temporausch Fotos Fahrradanhänger Hinterher für Einkäufe und Alltagstransporte

Alltag,

Einkauf,

Tour 

Hmax / Hmax

Dieses Modell hat eine tolle Balance aus Transportkapazität, Eigengewicht und Alltagstauglichkeit durch seine vergleichsweise handliche Größe. Auf diesen Fahrradanhänger passen auch zwei Bierkästen oder mehrere kleine Wasserkästen nebeneinander. Man bekommt den Weihnachtsbaum mit ein wenig Improvisation genauso transportiert wie ein Kinderfahrrad. Auch Grünschnitt aus dem Garten oder ein kleiner Hund passen problemlos drauf.

Familie,

Handwerk,

Garten

Hxxl / Hxxl light

Wer häufig viel einkaufen oder größere Dinge transportieren möchte, dem empfehlen wir unseren Fahrradanhänger Hxxl bzw. Hxxl light. Es ist von der Größe seiner Ladefläche so ausgelegt, dass zwei Euroboxen nebeneinander passen (und übereinander gestapelt werden können). Euronormboxen sind 60x40 cm große Kunststoffboxen, die in der Industrie und Lagerhaltung millionenfach eingesetzt werden. Trotz seiner beträchtlichen Ladekapazität ist der Hxxl nicht größer als ein zweisitziger Kinderanhänger und damit völlig problemlos im Alltag benutzbar.

Profi,

Vielradler,

große Hunde

Hxxxl light

Egal, was man transportieren will, mit größter Wahrscheinlichkeit passt es auf diesen genialen Fahrradanhänger drauf. Der Hxxxl light schafft den Spagat aus Alltagstauglichkeit und Transportwunder. Er bleibt dabei immer noch leicht genug, dass man ihn herumtragen und auch ohne E-Bike benutzen kann. Hier passen große Hunde, drei Euroboxen oder sperrige Dinge drauf. Dabei ist er nicht breiter als ein zweisitziger Kinderanhänger und damit völlig problemlos im Straßenverkehr und auf Radwegen nutzbar.

Infostand,

Öffentlichkeitsarbeit,

Vereine

Marktstand mit Schirm

Dieser mobile Infostand kann ganz einfach mit dem Fahrrad überall hin gefahren werden und verwandelt sich mit wenigen Handgriffen in einen auffälligen und schönen Infostand.

Brompton,

Faltrad,

Zugreisen

Hmini

Unser kleinster Fahrradanhänger passt perfekt zum Brompton. Er lässt sich noch schneller als das englische Original “zusammenfalten” und verwandelt das Brompton in einen kleinen Lastesel.

KEP,

Letzte Meile,

Gewerbe

Boxenanhänger

Unsere Boxenanhänger in verschiedenen Größen bieten ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis für den professionellen Warentransport. Sie sind seit vielen Jahren im härtesten Zustellbetrieb erfolgreich im Einsatz

Sonderbauten

Dank unseres weltweit einmaligen modularen Baukastensystems können wir verschiedenste Fahrradanhänger kostengünstig an individuelle Anforderungen anpassen.

Welche Kupplung passt an mein Fahrrad?

Welche Kupplung passt an mein Fahrrad? Diese Frage bekommen wir täglich in vielen Mails und am Telefon gestellt. Wer sich nicht weiter mit der Materie beschäftigen will, kann uns gerne ein Foto von dem Fahrrad oder Pedelec schicken. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier. Bitte fotografieren Sie dazu das Hinterrad Ihres Fahrrads von der Seite. Nicht schräg von vorne oder von hinten. Bitte nicht zu nahe fotografieren, wir würden gerne auch noch ein wenig vom Rest des Fahrrads sehen, insbesondere den Fahrradständer.

Für alle, die sich etwas tiefer mit der Materie beschäftigen wollen, haben wir einen Kupplungsfinder angefertigt. Hier finden Sie eine Anleitung, welche Weber-Kupplung an welches Fahrrad passt. Grundsätzlich kann man zwei Orte unterteilen, wo eine Kupplung klassischer Weise am Fahrrad montiert wird.

Die Montage der Kupplung auf der Hinterradachse
Die Hinterradachse ist der beliebteste Ort für die Montage einer Kupplung. Viele Kupplungssysteme auf dem Markt gibt es überhaupt nur in einer Version für genau diese Art der Montage. Dazu zählen die typischen Fahrradanhänger aus dem Baumarkt, aber auch fast alle Kinderfahrradanhänger. Je nachdem, ob das Fahrrad eine Kettenschaltung oder Nabenschaltung besitzt, wird die Kupplung auf der Schnellspannachse oder der Vollachse der Nabenschaltung verklemmt. Die Kupplung wird dabei allein durch den Anpressdruck des Schnellspanners (bei der Kettenschaltung) oder der Hutmutter (bei der Nabenschaltung) in Position gehalten. Eine Sicherung dagegen, dass die Kupplung sich um ihre eigene Achse drehen kann, gibt es nur bei der Weber-Kupplung. Aus diesem Grund ist die Weber-Kupplung bei der Montage auf der Hinterradachse auch etwas spezieller als die gängigen Kupplung der Hersteller von Kinderfahrradanhängern. Der Grund liegt darin, dass das Weber-System für bis zu 100 kg Zuggewicht ausgelegt ist. Deutlich mehr, als sämtliche Kupplungssysteme für Kinderfahrradanhänger oder von günstigen “China-Anhängern”.


Die Besonderheit der Weber-Kupplung: Das Sonderpolygon

Wird die Weber-Kupplung auf der Hinterradachse montiert, so wird zuerst eine Unterlegscheibe mit einer hervorstehenden “Nase” auf die Hinterradachse gesetzt. Diese kleine “Nase” der Unterlegscheibe wird dabei in den Schlitz des Fahrradrahmens geschoben. Diesen Ort am Fahrrad nennt man auch Ausfallende. Weil sich die Unterlegscheibe dank der Nase nun im Fahrradrahmen verklemmen kann, kann sie sich nicht mehr um die Hinterradachse drehen. Sie bleibt also immer in Position. Das ist gut so, denn auf ihrer nach außen zeigenden Seite hat diese Unterlegscheibe eine eckige Verzahnung. In genau diese Verzahnung verzahnt sich dann die eigentliche Weber-Kupplung mit ihrem Blechteil und ist somit ihrerseits gegen das Verdrehen um ihre eigene Achse gesichert. Diese Unterlegscheibe, die bei Weber als “Sonderpolygon” bezeichnet wird, ist mit dafür verantwortlich, dass die Weber-Kupplung ein so robustes und hoch-belastbares Kupplungssystem ist. Denn beim Bremsen und Anfahren mit einem schweren Fahrradanhänger wird permanent an der Fahrradkupplung gezerrt oder geschoben. Der Fahrradanhänger möchte die Kupplung eigentlich immer um die eigene Achse verdrehen.

Sonderpolygone für alle Fälle
Nun gibt es von Seiten der Fahrradhersteller unendlich viele Möglichkeiten, wie sie im Detail ein Fahrrad bauen können. Manche Hersteller bauen den Fahrradrahmen so, dass die Hinterradachse regelrecht nach innen zurückgesetzt wird. Das ist für die Montage der Weber-Kupplung ein Problem, denn die Weber-Kupplung benötigt ein paar Zentimeter Platz, um sich seitlich schräg nach unten zu entfalten. Hier darf sie nicht sofort auf Rahmenrohre treffen. Aus diesem Grund gibt es von Weber verschieden dicke Sonderpolygone, die dabei helfen, die Weber-Kupplung sehr weit nach außen zu versetzen. Benötigt man ein solches Sonderpolygon, dann ist meistens auch die vorhandene Schnellspannachse zu kurz. Hierfür gibt es bei uns im Sortiment eine verlängerte Schnellspannachse.

Sonderpolygon für Nabenschaltungen
Besitzt Ihr Fahrrad oder E-Bike eine Nabenschaltung, z.B. eine Enviolo, Shimano Alfine oder Nexus (Rohloff ist ein eigenes Thema), dann benötigen Sie ebenfalls ein ganz spezielles “Sonderpolygon”. Der Grund dafür ist einfach: Die Nabenschaltung benutzt bereits eine eigene Unterlegscheibe mit einer kleinen “Nase”, die in den Rahmenschlitz des Fahrrads gesteckt wird. So sichert sich das Teil der Nabenschaltung, was sich nicht mit dem Laufrad dreht, gegen sein eigenes Verdrehen. Im Rahmenschlitz (oder Ausfallende) des Fahrrads ist aber immer nur Platz für eine dieser speziellen Unterlegscheiben mit “Nase”. Die Lösung: Die Firma Weber bietet ein Sonderpolygon an, welches auf der innenliegenden Seite die Nabenschaltung gegen ihr Verdrehen sichert und auf der außenliegenden Seite die Weber-Kupplung. Dieses “Sonderpolygon für Nabenschaltung” ist genau auf Ihr vorhandenes Schaltungssystem abgestimmt. Hier finden Sie mehr Informationen dazu.

Die Montage der Weber-Kupplung auf dem Fahrradständer
Man kann eine Fahrradkupplung nicht nur auf der Hinterradachse montieren, sondern auch auf dem Fahrradständer, wenn sich dieser in der Nähe der Hinterradachse befindet. Es gibt zwei Industriestandards bei Fahrradständern. Schauen Sie einmal nach: Ist der Ständer an Ihrem Fahrrad mit zwei sichtbaren Schrauben direkt im Rahmen verschraubt? Super, dann ist es fast immer möglich, die Weber-Kupplung direkt zusammen mit dem Fahrradständer zu montieren. Entweder sind die beiden Schrauben des Fahrradständers 18 mm (Weber EP Kupplung oder Weber EU Kupplung mit Distanzhülsen) oder 40 mm (Weber EH Kupplung) voneinander entfernt. Fast alle Fahrräder mit einer Rohloff Speedhub Nabenschaltung verfügen fast immer über einen dieser beiden Ständerstandards. Ansonsten verfügen viele Fahrräder mit Rohloff-Schaltung auch über verschiebbare Ausfallenden, zum Spannen der Kette. Auch für diese verschiebbaren Ausfallenden gibt es von der Firma Weber eine spezielle Kupplung (Weber ER).

Mein Fahrrad hat eine Steckachse. Welche Kupplung passt?
Immer mehr moderne Pedelecs, Mountainbikes oder Gravelbikes besitzen keinen klassischen Schnellspanner mehr, sondern eine sogenannte Steckachse. Es ist als Laie gar nicht so einfach zu erkennen, ob man eine Schnellspannachse (dünn) oder eine massive Steckachse (dick) am Fahrrad verbaut hat. Denn die eigentliche Achse ist von außen nicht sichtbar. Man sieht nur den Hebel, um die Schnellspannachse zu lösen bzw. um die Steckachse herauszuschrauben. Aber wenn Sie genau hinschauen sehen Sie, dass die Steckachse komplett von dem Fahrradrahmen umgeben ist. Hier gibt es keine offenen Schlitz im Rahmen, indem das Laufrad sitzt. Die Steckachse sieht so aus, als hätten Sie ein Loch mit der Bohrmaschine in den Rahmen gebohrt. Das Loch wird komplett vom Rahmen umschlossen.

So viele Vorteile Steckachsen beim Fahrrad und Pedelc auch haben mögen, für die Montage einer Fahrradkupplung sind sie leider eine teure Herausforderung. Man kann die Steckachse nicht einfach aus dem Rahmen herausschrauben, eine Kupplung durchfädeln und alles wieder draufschrauben. Die Steckachse wäre dann zu kurz. Deshalb haben die großen Hersteller von Kinderanhängern verschiedene Varianten von Steckachsen im Sortiment und es gibt auch einen tollen Drittanbieter, der verschiedene Steckachsen anbietet. Für die Montage der Weber-Kupplung eignen sich diese speziellen Steckachsen allerdings nicht. Denn wir erinnern uns: Die Weber-Kupplung muss aufgrund ihrer großen Belastbarkeit gegen das Verdrehen um ihre eigene Achse gesichert werden. Deshalb baut auch hier die Firma Weber ihre eigene Steckachse. Diese ist an ihren Enden auf zwei Seiten abgeflacht und darauf kann sich die Weber-Kupplung wiederum elegant gegen ihr eigenes Verdrehen sichern. Um die richtige Weber-Steckachse zu finden, müssen Sie die Gewindesteigung Ihrer bisherigen Steckachse herausfinden. Diese ist direkt auf der Steckachse selbst eingraviert. Wir helfen Ihnen ansonsten gerne weiter.

Lastenfahrräder, Falträder, Hinterradmotor - Welche Kupplung passt?
Bei manchen Fahrrädern oder E-Bikes ist es mituntern schwierig, eine Weber-Kupplung zu montieren. Aber wir finden fast immer einen Weg. Ob Lastenfahrrad (Bullitt, Tern GSD, Urban Arrow, Douze, Muli, Chike), Faltrad (Brompton, Birdy) oder Fahrräder von Vanmoof, Cowboy oder Schindelhauer: An alle diese Fahrräder haben wir schon Weber-Kupplungen geschraubt. Eine Herausforderung sind mitunter moderne Pedelecs mit einem Hinterradmotor (Neodrive, Mahle, Goswissdrive, Bafang). Hier ist die Hinterradachse meistens mit 12mm sehr dick und es gibt kein spezielles “Sonderpolygon” von der Firma Weber, welches auch auf die Verdrehsicherung des Motors abgestimmt wäre. Kontaktieren Sie uns in diesem Falle gerne mit Fotos.